Region: Ostsee → Mecklenburg-Vorpommern → Schwerin → Urlaub in Plau am See

Naturlehrpfad »Quetziener Tannen« in Plau am See

Der Heilwald »Quetziener Tannen« wurde am im Juli 2020 offiziell eröffnet. Der gepflegte Wald bietet neben dem Naturlehrpfad auch einen Pfad mit Sportgeräten. Ein Teil des 3,5 Kilometer langen und gut ausgeschilderten Nordic-Walking-Pfades führt ebenfalls hier entlang. Der Heilwald ist nicht nur für Patienten der nahegelegenen Kurklinik, sondern auch für Naturfreunde, Familien, Spaziergänger mit Hund, Sportbegeisterte und Schulklassen interessant.

Ausgangspunkt: Plau am See, Ortsteil Quetzien · Quetziener Straße, Waldgebiet gegenüber dem Klinikum
Stationen:  21 Stationen auf einem ca. 2 km langen Wanderweg durch den Wald
Sprache: deutsch

 Klicken Sie hier um die externe Karte zu laden.

Kurzer Überblick über den Naturlehrpfad

Heilwald Quetziener Tannen in Plau am See

Der Naturlehrpfad mit seinen 21 Stationen führt als Rundweg durch den Heilwald »Quetziener Tannen«.

Der Naturpfad ist zwar ausgeschildert – wir vermissen jedoch auf den Infotafeln Standort­informationen. Aber man kann auch nicht viel falsch machen. Wir gehen einfach einen großen Rundweg und treffen von Zeit zu Zeit auf Informationstafeln.

Zur Orientierung:
Auf den langen Strecken des, grob gesehen, rechteckigen Lehrpfades befinden wir uns auf der einen Seite nah am Feld, auf der anderen Seite nah an der Straße.

barrierearm, teilweise barrierefrei

Barrierefreiheit

Naturlehrpfad in den Quetziener Tannen in Plau am See - Waldweg

Barrierearm.

Auf einem schmalen Weg gelangen wir in den Heilwald. Die Wege im Wald sind breit und gut gepflegt und größtenteils mit einer Grasnarbe überzogen. An einigen Stellen gibt es leichte Anstiege bzw. Gefälle. Zum Verweilen und Ausruhen laden Bänke sowie zwei Schutzhütten ein.

Es ist sinnvoll, eine Begleitperson dabei zu haben.

Naturlehrpfad in den Quetziener Tannen in Plau am See -
Naturlehrpfad in den Quetziener Tannen in Plau am See -

Die Stationen des Naturlehrpfades

Naturlehrpfad in den Quetziener Tannen in Plau am See - Zugang

Der Waldzugang zum Lehrpfad befindet sich gegenüber der Klinik.

Die Tafel links gibt erste Informationen zum Naturlehrpfad.

Wir gehen geradeaus in den Heilwald.

Naturlehrpfad in den Quetziener Tannen in Plau am See - Rehwild
1

Station 1:  Rehwild

  • Lebensweise
  • Rehhochzeit
  • Tragzeit
  • Bejagung
  • Gehörn
Naturlehrpfad in den Quetziener Tannen in Plau am See - Holzpavillon

Wir stoßen auf eine Schutzhütte mit Bänken.

Nur ein paar Meter weiter stoßen wir auf zwei weitere Informationstafeln des Naturlehrpfades.

Naturlehrpfad in den Quetziener Tannen in Plau am See - Trockenmauer
2

Station 2: Trockenmauer

  • Lebensraum Steinmauer
  • Tierportraits: Mauswiesel, Zauneidechse, Steinschmätzer
Naturlehrpfad in den Quetziener Tannen in Plau am See - Lehmwand
3

Station 3: Lehmwand

  • Wohnort für Bienen und Insekten
  • Lehmwespe
Naturlehrpfad in den Quetziener Tannen in Plau am See - Wegweiser

Wir folgen links dem Naturlehrpfad.

Naturlehrpfad in den Quetziener Tannen in Plau am See - Tierarten
4

Station 4: Tierarten

  • Informationen über Tiere, die in den Quetziener Tannen leben:
    • Fichtenkreuzschnabel
    • Kolkrabe

Auf dem Weg zur nächsten Informationstafel stoßen wir auf zwei Trainingsgeräte des in den Heilwald integrierten Sportpfades. An der nächsten Ecke erwartet uns bereits die nächste Lehrpfadtafel.

Naturlehrpfad in den Quetziener Tannen in Plau am See - Benjeshecke
5

Station 5: Benjeshecke

  • Aufbau und Nutzen einer Benjeshecke
  • Tierportraits: Informationen zu Igel, Zaungrasmücke, Heckenbraunelle

Der Weg führt nach rechts. Hinter den drehbaren Sonnenliegen, fast am Feldrand, befindet sich eine weitere Tafel.

Naturlehrpfad in den Quetziener Tannen in Plau am See - Jahresringe
6

Station 6: Jahresringe

  • Entstehung und Ablesen von Jahresringen
  • Rückschlüsse auf klimatische Bedingungen
  • Was ist ein Jahresringkalender?
Naturlehrpfad in den Quetziener Tannen in Plau am See -
7

Station 7: Lesesteinhaufen

  • Gesteinsschutt aus der letzten Eiszeit
  • Lebensraum Steinhaufen
  • Infos zu Erdkröten, Laufkäfer und Blindschleiche

An der Weggabelung biegen wir links ab.

Naturlehrpfad in den Quetziener Tannen in Plau am See - Klanghölzer

Klanghölzer

  • Klangfarbe verschiedener Holzarten erfahren
Naturlehrpfad in den Quetziener Tannen in Plau am See -
8

Station 8: Feldrain

  • Begriffserklärung
  • Bedeutung für Mensch, Tier und Pflanzen
Naturlehrpfad in den Quetziener Tannen in Plau am See -
9

Station 9: Nützliche Hornisse

  • Überwinterung
  • Hornissenstaat: Nest, Brutpflege
  • Nahrung
  • Hornissenkasten, auch zur Anschauung
Naturlehrpfad in den Quetziener Tannen in Plau am See -
10

Station 10: Baumläufer

  • Arten, Merkmale, Nahrung, Brut, Nester
  • Nisttaschen
  • Baumläuferkasten mit Marderschutz, auch als Anschauungsobjekt
Naturlehrpfad in den Quetziener Tannen in Plau am See -
11

Station 11: Fledermauskästen

  • künstlich geschaffener „Wohnraum“ für Fledermäuse
  • Informationen über:
    • Zwergfledermaus
    • Großer Abendsegler
    • Breitflügelfledermaus
Naturlehrpfad in den Quetziener Tannen in Plau am See -
12

Station 12: Künstliche Nisthilfen

Naturlehrpfad in den Quetziener Tannen in Plau am See -
13

Station 13: Nisthilfen für Halbhöhlenbrüter

  • Tierportraits, Informationen zu
    • Bachstelze
    • Grauschnäpper
    • Gartenrotschwanz
Naturlehrpfad in den Quetziener Tannen in Plau am See -
14

Station 14: Nistkasten – Höhlenbrütende Kleinvögel

  • Nistkästen gegen „Wohnungsnot“
  • Tierportraits, Informationen zu
    • Waldkauz
    • Turmfalke
    • Dohle

Naturlehrpfad in den Quetziener Tannen in Plau am See -
15

Station 15: Nistkästen – Großhöhlen und ihre typischen Bewohner

  • Notwendigkeit von Nistkästen
  • Reinigung von Nistkästen
  • Meisenkasten mit Marderschutz
  • Fluglochgrößen

Wir folgen dem Rundweg nach rechts.

Naturlehrpfad in den Quetziener Tannen in Plau am See -

Kiefernharz

  • Harzgewinnung
Naturlehrpfad in den Quetziener Tannen in Plau am See -
16

Station 16: Rehwild - Im Umfeld der Quetziener Tannen

  • Lebensraum, Revier
  • Kitz, Verhalten beim Fund eines Kitzes
  • Rehhochzeit
  • Gehörn
Naturlehrpfad in den Quetziener Tannen in Plau am See -

Holzarten

  • Rinde und Querschnitt verschiedener Laub- und Nadelbäume
Naturlehrpfad in den Quetziener Tannen in Plau am See - Waldweg

Wir folgen dem Rundweg nach rechts.

Naturlehrpfad in den Quetziener Tannen in Plau am See -
17

Station 17: Reisighaufen

  • Lebensraum Reisighaufen
  • Tierportraits, Informationen zu
Naturlehrpfad in den Quetziener Tannen in Plau am See -
18

Station 18: Insektennistholz

  • Nist- und Bruthilfen für Insekten
  • Anschauungsobjekt am Baum
Naturlehrpfad in den Quetziener Tannen in Plau am See -
19

Station 19: Natürliche Höhlenbauer

  • Spechte
  • Bedeutung der Spechte
  • Tierportraits, Informationen zu

Naturlehrpfad in den Quetziener Tannen in Plau am See - Rundweg

Wir biegen nach rechts in den Waldweg, in dem die ersten Stationen des Sportpfades stehen.

Naturlehrpfad in den Quetziener Tannen in Plau am See -
20

Station 20: Tierarten in den Quetziener Tannen

  • Tierportraits, Informationen zu
    • Blutbär / Jakobskrautbär
    • Gemeiner Kiefernspanner

Naturlehrpfad in den Quetziener Tannen in Plau am See -
21

Station 21: Späte Traubenkirsche

  • Pflanzenportrait

Treffpunkt Ostsee - TIPP

Calisthenics-Anlage am Naturlehrpfad in den Quetziener Tannen

Testen Sie Ihre Fitness! Am Naturlehrpfad steht Ihnen eine etwa ein Kilometer lange Trainingsstrecke mit zehn Sportgeräten zur kostenfreien Nutzung zur Verfügung. Diese können dazu beitragen, Ihre Kraft, Ausdauer, Koordination und Mobilität zu verbessern.
QR-Code zum Teilen
QR-Code zum Teilen
Naturlehrpfad
»Quetziener Tannen«
Plau am See
Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Karten, welche alle dazu genutzt werden können,
Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Datenschutzinformationen