Region: OstseeMecklenburg-VorpommernMuseen Region Schwerinim Urlaub in Plau am See

Burgturmmuseum Plau am See

Der Burgturm in Plau am See repräsentiert den noch bestehenden Teil einer historischen Wehranlage, deren Ursprünge bis ins Jahr 1449 zurückreichen. Der Turm ist ein markantes Wahrzeichen der Stadt und bietet mit seiner musealen Ausstellung Einblicke in die Plauer Stadtgeschichte.

Beim Betreten des Burgturmmuseums fällt das Verlies mit einer Tiefe von elf Metern sofort ins Auge. Eine schmale Wendeltreppe aus Stein führt in die darüber liegenden Ebenen.

Oben angekommen, bietet sich neben der Ausstellung die Gelegenheit, durch die vier Gaubenfenster des Burgturmes auf Teile der Stadt sowie den Plauer See zu blicken.

Ausstellungsthemen des Burgmuseums

Einblicke in das Museum

Ernst Alban Dampfmaschinen

Dr. Ernst Alban – Arzt, Maschinenbauer und Pionier des Hochdruckdampfes – war Ehrenbürger der Stadt Plau. Die Ausstellung vermittelt einen Eindruck von den zahlreichen Facetten seiner Persönlichkeit.

Im Museum kann ein Modell seiner Hoch­druck­dampf­maschine mit schwingendem Zylinder vorgeführt werden, ebenso ein einzigartiger Schiffsantrieb.

Druckerei/Setzerei

Im Plauer Burgmuseum wird eine gewerbliche Buchdruckerei präsentiert.
Folgende Maschinen sind erwähnenswert: Schneidemaschine, Korrekturabziehpresse, Boston-Handtiegel, Zylinderschnellpresse Baujahr 1924, original Heidelberger Tiegelautomat Baujahr 1960, Zeilensetzmaschine Baujahr 1973 (sogenannte Linotype, gebaut in Leningrad)

Textil-Abteilung

Handwebstuhl vom Anfang des 19. Jahrhunderts

Historische Fotografie

Verschiedene Fotoapparate und Zubehör:

  • vorrangig Modelle aus Deutschland ab 1930 bis 1945 und der DDR bis 1990, aber auch BRD bis 1980
  • etliche Modelle der 8-mm-Filmtechnik
  • Objektive, Belichtungsmesser, Blitzlichter, Filme 
  • Gerätschaften aus der Dunkelkammer

Ein besonderes Ausstellungsstück ist eine Laterna Magica aus der Zeit um 1890, mit einem Petroleum-Brenner als Lichtquelle.

Fahrräder

  • verschiedene Ausstellungsstücke zum Thema „Enwicklung des Fahrrades“
    • Drais' Laufrad als Nachbau
    • Hochräder 
    • Dicycle (Damenfahrrad

Fliegerei in Plau

August von Parseval, ursprünglich Konstrukteur von Luftschiffen, führte 1910 auf dem Plauer See Versuche mit einem ersten Wasserflugzeuge durch.

Die Ausstellung zeigt Dokumente sowie liebevoll gebaute Modelle – auch von anderen Flugpionieren.

Radio – Hören und Technik zum Erleben

Die Ausstellung zeigt, wie die Nachrichten und Musik ins Radio und zum Empfänger gelangen. 

Daneben gibt es viele spannende Details rund um das Radio. Dazu zählt unter anderem der Ton des ersten Satelliten im Weltall, dem Sputnik.

Zahnarzt-Technik, um 1935

Die Ausstellung gibt einen Einblick in die zahnärztliche Technik, wie sie um 1935 von Zahnärzten in Plau am See eingesetzt wurde.

Besondere Ausstellungsstücke:

  • KaVo 101 aus dem Jahre 1936, KaVo 1010 von 1952 der Firma Kaltenbach und Vogt
  • Röntgenkugel von Siemens aus dem Jahre 1950


Schusterwerkstatt

Ein weiterer Bereich der Ausstellung zeigt eine kleine Werkstatt mit Utensilien des Schusterhandwerks. Zu sehen sind unter anderem eine Vielzahl verschiedener „Leisten“, also Schablonen für Schuhformen.

Fischerei in Plau am See

Auch Ausstellungsstücke des ältesten Handwerks des kleinen Ortes Plau am See werden im Museum gezeigt.

Zu den Ausstellungsstücken, die sofort ins Auge fallen, gehören ein altes Fischfass und ein alter Kahn, der mit zahlreichen Utensilien der Fischerei bestückt ist.

Schifffahrt

Liebhaber des Modellbaus kommen in dieser Abteilung voll auf ihre Kosten. Schiffsmodelle, wie die »Lorely« und »Anna«, sind hier ausgestellt – Dampfer, die ihr gesamtes Schiffsleben auf dem Plauer See verbrachten.

Heimische Vogelwelt

In der Abteilung „Heimische Vogelwelt“ sind Präparate heimischer Vögel ausgestellt.

Neben Präparaten unterschiedlichster Kleinvögel sind dort auch ein Seeadler und ein Silberreiher zu sehen. 

Darüber hinaus sind Federn von „Rupfungen“ ausgestellt.

Bildhauer Prof. Wilhelm Wandschneider

Eine Ausstellung, die hier Einzug nahm, ist die des Bildhauers Professor Wilhelm Wandschneider.

Dem Ehrenbürger der Stadt Plau wurde hier ein Bereich gewidmet, der eine Auswahl seiner Werke aus mehr als vier Jahrzehnten künstlerischen Schaffens präsentiert.

Bahnhof Plau

Im Rahmen der Ausstellung werden interessante Exponate und Dokumente zum Plauer Zugverkehr präsentiert.

?

lilafarbener Farbkreis steht für die Region Schweringelbes Icon für teilweise barrierefreiIcon für behindertengerechtes WCZeichen DenkmalschutzIcon für FührungenIcon Pfote durchgestrichenIcon QR-Code
tierische und pflanzliche Einschlüsse im Bernstein

Barrierefreiheit

Das Dokumentationszentrum Schwerin ist teilweise barrierefrei. Der Eingangsbereich des Museums ist mit einem Lift überbrückbar. Ein Fahrstuhl führt Fahrstuhl über die 3 Etagen der Dauerausstellung. Zwischengeschosse sind über eine Rollstuhlrampe erreichbar. Teilweise schmale Gänge bzw. kleiner Wenderadius können für breite Rollstühle eine Barriere sein. Die Türen der Haftzellen sind 75 cm breit und haben einen Absatz.
Der Zugang zur Wäscherei, zu den wechselnde Ausstellungen, ist nicht barrierefrei.
Es gibt ein barrierefreies WC.

Kontaktdaten zum Museum

Burgturmmuseum
Burgplatz 2
19395 Plau am See

???

Öffnungszeiten:


Karte - Wo befindet sich das Plauer Burgturmmuseum?

 Klicken Sie hier um die externe Karte zu laden.

Beitrag, Bilder: Dokumentationszentrum Schwerin

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Karten, welche alle dazu genutzt werden können,
Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Datenschutzinformationen