Quelle: Wasser- und Schifffahrtsamt Stralsund
Beitrag: Brigitte Hildisch, Rövershagen
Auch mit akustischen Signalen lässt es sich bei nebligem Wetter orientieren. Sicherlich doch mit gewissen Schwierigkeiten. Wenn man sich vorstellt, dass noch im 19. Jahrhundert Warnschüsse, die in regelmäßigen Zeitabständen von Kanonen abgefeuert wurden, ein Mittel für die nautische Bestimmung der Schiffsposition sein sollten, beginnt man an ihrer Effektivität zu zweifeln. Erst von 1911 bis 1914 wurde das Nebelsignal auf der Oie von einer Maschine angetrieben. Eine druckluftbetriebene Sirene mit horizontal ausgerichtetem Schallrohr wurde am NNW gerichteten Giebel des Maschinenhauses montiert und am 31. August 1911 in Betrieb genommen. Am 23. August 1916 war dann auch eine 2. Sirene aufgestellt und betriebsfähig. Diese Maschine wurde dann 1938 durch einen Luftschallsender als Vierfachgruppensender ersetzt. Allerdings brachte jene Erneuerung die eine oder andere bauliche Maßnahme mit sich. Um den Sender fest zu installieren und wegen einer eventuellen Rückstrahlung oder Abschattung, wurde für ihn ein massiver Unterbau benötigt, der außerdem die gleiche Höhe wie das Maschinenhaus haben sollte. Noch heute ist jener Unterbau auf der Greifswalder Oie zu finden. Etwa 30 Jahre betrieb man die Signalanlage mit dem Luftschallsender, um ihn dann durch eine elektronische Sichtweitenmessanlage zu ersetzen. Auch sie war von relativ kurzer Dauer, denn am 1. Juli 1987 stellte man die Messanlage außer Dienst und demontierte sie sogar. Akustische Signale waren von je her eine eher ungenaue Möglichkeit die eigene Position zu bestimmen. Und je moderner die Schiffe technisch ausgerüstet wurden, desto bedeutungsloser erschienen akustische Signale.
Klicken Sie hier um die externe Karte zu laden.