Region: Ostsee → Mecklenburg-Vorpommern

Brunnen entlang der Ostsee

Wasserspiel entlang der Ostsee

John-Brinckman-Brunnen
John-Brinckman-Brunnen
Tessiner Straße /
Brinckmansdorf, Weißes Kreuz
Hansestadt Rostock

John-Brinckman-Brunnen

  • ältester Brunnen Rostocks, unter Denmalschutz seit 1985
  • Brunnen aus grauem, schwedischen Granit, Höhe: 5,50 m, Durchmesser: 6,40 m
  • 8eckige Mittelsäule mit farbigen Mosaiken und Bronzerelief 1914
  • Künstler: Rostocker Maler und Bildhauer Paul Wallat
  • Mosaike geben Szenen aus dem literarischen Werk des niederdeutschen Dichters John Brinckman wieder
  • acht kleine Wasserspeier an der Säule lenken das Wasser in das obere Auffangbecken, wonach es sich in das große Becken ergießt
  • ursprünglicher Standort: Schröderplatz, Brunnen musste dem stetig wachsenden Verkehr weichen und wurde 1935 umgesetzt, in die Grünanlagen des Vögenteichplatzes, wegen Bebauung am Vögenteichplatz wurde er 1969 abgebaut und eingelagert
  • 1974 am Weißen Kreuz wieder aufgebaut
  • Juli 2009 Bronzerelief mit dem Portrait des Dichters wurde gestohlen
  • Sommer 2009 Feststellung baulicher Mängel (Moos-, Algenbefall)
  • Übergabe des restaurierten John-Brinckman-Brunnens mit neuem Bronzerelief am 20.04.2010
Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Karten, welche alle dazu genutzt werden können,
Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Datenschutzinformationen