SEGELSCHIFFE - Gaffelschoner
Merkmale, Takelage
- zwei- oder mehrmastiges Segelschiff, (Drei-, Vier-, Fünf-, Sechs-, Sieben-Mast-Schoner
- gleichhohe Masten, außer beim 2-Mast-Gaffelschoner ist der Fockmast (vordere Mast) kürzer als der Großmast (hintere Mast)
- Drei-Mast-Gaffelschoner (Fockmast - Großmast - Besanmast)
- Vier-Mast-Gaffelschoner (Fockmast - Großmast - Kreuzmast - Besanmast)
- Fünf-Mast-Gaffelschoner (Fockmast - Großmast - Mittelmast - Kreuzmast - Besanmast)
- Sechs-Mast-Gaffelschoner (Fockmast - Großmast - Kreuzmast - Jiggermast - Treibermast - Besanmast)
- an allen Masten Schratsegel als Gaffel-, Gaffeltop-, Zwischstag- und Vorstagsegel
- einfache Segelhandhabung von Deck aus, daher auch nur kleine Besatzung nötig
Geschichte, Verwendung
- besonders häufig wurden Zwei- und Drei-Mast-Gaffelschoner gebaut
- Drei-Mast-Gaffelschoner als Frachtschiff fand Einsatz an der Küste Nordamerikas, Japan, China
- Ende des 19. Jh. entstsanden viele Fünf-Mast-Gaffelschoner
- das schnelle, manövrierfähige Schiff wurde für den Kurierdienst und Kriegsschiff entwickelt
- Fracht- und Fischereischiff, auch Einsatz als Lotsenschiff
- einziger Sieben-Mast-Schoner und zweitgrößtes Segelschiff der Welt - "Thomas W. Lawson"
- 1902 in den USA gebaut, aus Stahl, 117 m lang, 15 m breit, 25 Segel, 16 - 18 Mann Besatzung
- Masten wurden scherzhaft nach den Wochentagen von Montag (Fockmast) bis Sonntag (Besanmast) benannt
- nach zwei aufeinanderfolgenden Stürmen erlitt der mit 58.300 Barrels (1 Barrel = 159 Liter) Schmieröl Schoner am Freitag, dem 13. Dezember 1907, Schiffbruch auf den Scilly Islands mit nur 3 Überlebenden
- Bild: Malerin Berit Lüdke aus Rostock
Neue Beiträge
Januar 2018
Oktober 2017