Foto: Schloss Ludwigslust - Außenansicht, Lothar Steiner
Foto: Schloss Ludwigslust - Goldener Saal, Elke Walford
In Ludwigslust sind nicht nur der barocke Schlossbau der Herzöge von Mecklenburg - Schwerin, eine Kirche mit dem weltgrößten Altarbild auf Papiermaché und der in Norddeutschland größte Landschaftspark im englischen Stil beheimatet - Ludwigslust ist ein Gesamtkunstwerk, wie es nur wenige in Europa gibt.
Das im Barockschloss untergebrachte Museum ist seit 1986 einer der Standorte des Staatlichen Museums Schwerin. Das Schloss selbst ist Eigentum des Landes Mecklenburg-Vorpommern und wird durch die Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten betreut. Die umfangreichen Sammlungen umfassen höfische Kunst und Wohnkultur des 18. und frühen 19. Jahrhunderts: Gemälde, Möbel, Miniaturen und Dekorationen aus vergoldetem Papiermaché.
Nach dem kompletten Ausbau (voraussichtlich ab 2016), kann der Besucher im Schloss Ludwigslust auf fast 3000 Quadratmetern die historische und kulturelle Vielschichtigkeit des ausgehenden 18. und frühen 19. Jahrhunderts nachempfinden.
Kunst höchsten Ranges kann man erleben: die Menagerie-Serie des peintre du Roi Jean-Baptiste Oudry, Uhren, Meissener Porzellane, Hamburger Silber- und Kunstkammerobjekte, Büsten Jean-Antoine Houdons, Architekturmodelle aus Kork, Elfenbeinarbeiten und eine komplett rekonstruierte Gemäldegalerie mit Werken der Hofmaler wie Matthieu, Findorff, Suhrlandt und Lisiewsky. Auch die Ludwigsluster Manufakturen sollen die ihnen gebührende Würdigung erfahren: die Möbel- und Bronzefabrik und allen voran die Fabrikation von Papiermaché.
Schloss Ludwigslust Schlossmuseum Schlossfreiheit 19288 Ludwigslust Tel.: 038 74 - 5719 - 0 |
Öffnungszeiten
15. April - 14. Oktober Dienstag - Sonntag und Feiertage 10 - 18 Uhr 15. Oktober - 14. April Dienstag - Sonntag und Feiertage 10 - 17 Uhr |
Neue Beiträge
Januar 2018
Oktober 2017